Bilderbuch Empfehlungen
Wichtel-Schabernack
Ein wenig altmodisch geht es im Haushalt dieses Großvaters schon zu, bei dem unser kleiner Held Stummel seine Weihnachtsferien verbringen darf. Dieser Großvater liest in der Zeitung, während Stummel mit dem Stift auf Papier an seinen Freund zuhause schreibt. Ja, dieser Großvater ist klug und alt, – vielleicht weiß er deshalb so viel vom guten Leben, vermutet sein Enkel, und dieser Großvater kann davon erzählen. Und die Kinder, die eingehüllt in warme Daunendecken diesen Geschichten lauschen, können hinterher sehr gut schlafen und haben ganz nebenbei ganz wichtige Dinge gelernt.
Mein Baumhaus
Mit Erwin Moser, einem der liebenswürdigsten Kinderbuchautoren, können alle Großen und Kleinen mit diesem Buch in die Bäume ihrer Fantasie steigen und die vielen Tiere entdecken, die in den unterschiedlichern Bäumen zuhause sind. Und vielleicht finden auch wir dabei unser ganz persönliches Baumhaus…
Bilderbuch-Brunnen von Binette Schroeder
Jubiläums-Bilderbuch zum 80.Geburtstag der großen Bilderbuch-Künstlerin Binette Schroeder; enthält die wichtigsten Bilderbuch-Werke von Binette Schroeder auf über 300 Seiten, u.a. „Lupinchen“, „Florian und der Traktor Max“, „Der Froschkönig“ . Das Geschenkbuch leitet Kinder wie Erwachsene in die Fantasiewelten aufregender Sprachbilder und wundersamer Bildersprache. Nach 50 Jahren aktuell wie zu Beginn.
Dunkel war’s, der Mond schien helle
Einzigartige Sammlung von Versen, Reimen, Gedichten von Goethe über M.Claudius zu J.Krüss und vielen anderen. Zum sinnlichen Genuss wird das Buch durch die Bilder von Susanne Berner: mit Hintersinn bildet sie die unzähligen Kinderreime, Schüttelreime, Limericks, Zungenbrecher lustvoll nach und führt uns anregend Nachdenkliches, Wiegenlieder, Volksmundhaftes, vor Augen. Ein Muss ist dieses Sprachbilderbuch mit ganz viel Sprachmusik, Bildersprache, Sprachbildern.
Toto, auf vier Pfoten zum Zauberer von Oz
Die Geschichte vom zauberer von OZ diesmal aus der Perspektive eines Hundes – nämlich von Toto, dem unerschrockenen Begleiter von Dorothy – sehr sorgsam und vorsichtig an die Erfahrungswelt der Kinder heute adaptiert. Ein Genuss.
Wo ist Kuckuck? Da!
Wo ist Kuckuck ist ein Leseschatz in Reimform für die Allerkleinsten ab 2 Jahren. Das Katzenkind Kuckuck hat sich versteckt und muss gefunden werden. Ein großer Spaß, der gleichzeitig die Sprachentwicklung fördert.
Frau Meier, die Amsel
Frau Meier ist eine herzensgute, ewig besorgte Frau, die eines Tages eine kleine Amsel in ihrem Garten findet. Sie hegt und pflegt sie, bis sie flügge wird. Aber ein Vogel muss fliegen. Und um der kleinen Amsel das beizubringen, wächst Frau Meier über sich hinaus.
Der Wind in den Weiden
Was für eine schrullige Gesellschaft! Der Dachs, der Kröterich, die Ratte und der Maulwurf erleben Abenteuer, streiten, diskutieren und erfahren, wie wertvoll gute Freunde sind. Der Wind in den Weiden – ein absoluter Klassiker der Kinderliteratur.
Die Teestunde im Wald
Was mutige Kinder so alles erleben, wenn sie alleine losgehen…
Bösemann
Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: es gibt viele Kinder in unserer Gesellschaft, die Zuhause Angst haben müssen.
Der kleine Biber und das Echo
Richtig gute Freunde zu finden ist manchmal gar nicht so schwer. Man muss nur ein bisschen Mut aufbringen.
Die Menschen im Meer
In „Die Menschen im Meer stehen sich 2 Inseln gegenüber: Macht, Reichtum und Leistungsanspruch auf der einen, ein friedliches Miteinander auf Augenhöhe auf der anderen Insel. Dann kommt der Regen und zerstört eine der beiden Inseln.
Wie es weitergeht? So viel sei verraten: Spannend und erstaunlich!
Ich bin Loris
Ein wunderbares Bilderbuch zur Frage: was ist denn eigentlich schon „normal“?
In „Ich bin Loris“ von Pascale Hächler wird sehr vorsichtig und behutsam erzählt, wie ein Leben mit Autismus aussieht.
Fips versteht die Welt nicht mehr
Tolle und gute Kinderbücher müssen nicht immer nur unterhalten. Nein – manchmal müssen sie auch von weniger schönen Dingen erzählen – wie zum Beispiel die Trennung der Eltern. So wie eben bei Fips, dessen Mama und Papa nicht mehr miteinander leben wollen.
Ernest und Célestine – Célestines Fragen / Célestines Entdeckung
„Célestines Fragen“ und „Célestines Entdeckung“ – zwei Bücher von Ernest und Célestine, die sich mit den essentiellen Kinderfragen wie „Wo komme ich eigentlich her“ beschäftigen.
Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas
Eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte frei erzählt nach dem Klassiker von Otfried Preußler, wunderbar illustriert von Daniel Napp.
Edison: Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes
Im dritten Band des großen Mäuseabenteuers geht es auf Schatzsuche – drei wahrhafte Kinderbuch-Schätze, die man unbedingt heben muss.
Die Geschichte der Titanic
Die Titanic (und andere versunkene Schätze) – mit faszinierend detailreichen Wimmelbildern vom preisgekrönten Illustrator Steve Noon.
Die grüne Natur-Uhr / Die blühende Natur-Uhr
Wunderschöne Bücher zum Thema Natur und Jahreszeiten von Irmgard Lucht und Una Jacobs.
Zuhause kann überall sein
Ein wirklich sehr gut gemachtes Kinderbuch zum Thema Integration – in einer Bildersprache, die schon die Allerkleinsten begreifen können: „Zuhause kann überall sein“ von Irena Kobald, mit den eindrucksvollen Bildern von Freya Blackwood.
Atuk
Heute hält Gabriele Hoffmann starken Tobak für uns bereit: „Atuk“ von Mischa Damjan, mit den Bildern von Jozef Wilkon. Ein Buch über das starke Gefühl der Rache und wie man sich davon lösen kann.
Das große Buch von Brombeerhag
Dieses Buch tut einfach der Seele gut: „Das große Buch von Brombeerhag“ von Jill Barklem. Empfohlen von Gabriele Hoffmann und Leseleben e.V.
Ein Feuerwerk für den Fuchs
Petterson und Findus ziehen in den Krieg! Kinderbücher können politisch wirksam sein: Ein Feuerwerk für den Fuchs zeigt, wie einfach, kreativ und friedvoll man Siege erringen kann.
Herders großes Bilderlexikon
Für Kinder – süätestens ab 3 Jahren ist es das Tor zur Welt: das Lexikon. Das Lieblingsbuch unter den Sachbuchklassikern ist faszinierend wie ein Bilderbuch, fesselnd wie ein Sachbuch und hat sich seit über dreißig Jahren bewährt. Ein Streifzug durch die bekannte und unbekannte Welt, anschaulich illustriert und ausführlich erklärt.
Henriette Bimmelbahn
Nicht nur, weil es in diesen lustigen Verstexten, um eine Eisenbahn geht, lieben auch kleine Jungs dieses in Generationen bestens bewährte Bilderbuch. Der Text ist ein Geniestreich, weil sich das komplette Lautprogramm, das unsere deutsche Sprache ausmacht, für immer ins Gedächtnis seiner LeserInnen einnistet.
Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war
Warum weinen so wichtig ist, wenn man ganz traurig ist – das erklärt heute Gabriele Hoffmann für Leseleben e.V: „Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging“ von Eric Battut mit den Bildern von Monika Weitze.
Verführungskünstler: Wie Tiere zueinander finden
Den richtigen Partner zu finden – das ist die große Kunst. In „Verführungskünstler: Wie Tiere zueinander finden“ zeigt Frédéric Clément in wunderbaren Bildern und Texten wie kreativ und einzigartig die Männer der Tierwelt auf Brautschau gehen.
Erste Bilder – Erste Wörter
Ein allererstes Bilderwörterbuch mit mehr als 250 Begriffen. Dieses Pappbilderbuch, das idealerweise jedes Kind spätestens zum 1. Geburtstag bekommen sollte, ist definitiv das wichtigste Buch auf dem deutschen Buchmarkt.
Viel Spaß mit Onkel Tobi
Ein Buch zum Lernen und Spielen mit Sprache. Gabriele Hoffmann und Bernhard Petermann zeigen, wie wunderbar es sich mit Versen von Onkel Tobi spielen lässt. Sie geben einen visuellen und auditiven Einblick in das Buch.
Die Geschichten von „Onkel Tobi“ sind Klassiker der Kinderliteratur und hier in einem Sammelband zusammengefasst. Einzelwerke: Onkel Tobi, Onkel Tobis Landpartie, Zu Besuch bei Onkel Tobi und Onkel Tobi hat Geburtstag.
Antons Albtraum
Anton träumt Schreckliches: Riesige Lastwagen verfolgen ihn und wollen ihn überfahren. Jede Nacht wacht er auf, sitzt aufrecht in seinem Bett und weint und weint, bis Mama oder Papa kommen, um ihn zu beruhigen. Die Eltern sind sehr liebevoll, aber helfen kann letztlich nur die Oma, die behauptet: „Es gibt gar keine Albträume“. Das klingt erstmal ein wenig kühl, aber die Oma ist eine kluge Oma, sie weiß, dass alle Träume ein gutes Ende haben, wenn …
Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder …
Was soll das sein, Pippilothek??? Da können selbst schlaue Füchse von dummen Hühnern lernen. Ein bezauberndes Buch für alle, die lieber Bücher fressen als Mäuse.
Schlaf gut, kleiner Bär
Der kleine Bär braucht jeden Abend sein Einschlafritual und ist trotzdem manchmal noch gar nicht müde. Dann macht er alleine weiter und begibt sich auf eine zauberhafte Reise in seine Träume. Mit dabei ist immer der Mond, der sein Licht auf liebenswürdige Begleiter scheinen lässt: den Clown, der für den kleinen Elefanten noch ein Schlaflied auf der Geige spielt; die Enten, die noch ein Bad im See nehmen, genau dort, wo der kleine Bär am Nachmittag noch Seeräuber war; auf den Luftballon, der für die LeserInnen eine Nachricht bringen wird…
Osterbücher für Kinder: Das Osterküken
Wann ist in diesem Jahr eigentlich genau Ostern? Das fragen sich nicht nur Kinder und Eltern jedes Jahr aufs Neue, sondern auch Hilda, die werdende Hühnermama. „Das Osterküken“ lüftet mit liebevollen Bildern das Geheimnis. Vorgestellt wie immer von Gabriele Hoffmann für Leseleben e.V.
Geschichte einer Straße – neu aufgelegt
Endlich gibt es dieses wunderbare Buch wieder im Großformat! Auf jeder Doppelseite wird die Entwicklung einer Straße von der Steinzeit bis heute unglaublich detail- und aufschlussreich gezeigt. „Geschichte einer Straße“ von Anne Millard (Autor), Steve Noon (Illustrator)
Märchen der Gebrüder Grimm
Gabriele Hoffmann stellt zwei wundervoll illustrierte Sammlungen von bekannten und weniger bekannten Märchen der Gebrüder Grimm vor: „Die 100 schönsten Märchen der Gebrüder Grimm“ von Daniela Drescher und eine weitere Sammlung von Svend Otto S. „Die schönsten Geschichten der Brüder Grimm“. Ein wahrer Geschichtenschatz für die ganze Familie.
Da liegt ein Krokodil unter meinem Bett
Es gibt keine Krokodile unterm Bett? Doch. Unser kleiner Held aus dem Buch „„Es liegt ein Krokodil unter meinem Bett“ zeigt, dass es 1. sehr wohl Krokodile unterm Bett gibt und 2. wie man sie wieder los wird.
Löwen mögen schöne Zöpfe – ein Lautlesebuch
Ein fantastisches Lautlesebuch – zum Vorlesen oder selbst laut lesen. Toll für Kinder mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. Daniel Napp hat lustige und spannende Geschichten mit vielen PFs und langen und kurzen Es, mit Zs undundund geschrieben. Übungen für Gehirn und Zunge!
Sonne, Mond und Abendstern
Ein traumhaftes Lieder- und Hausbuch zum Musizieren und Zur-Ruhe-kommen für die ganze Familie – illustriert von Quint Buchholz. Oft fällt es Kindern schwer, nach den Aufregungen des Tages zur Ruhe zu kommen und in den Schlaf zu finden. Musik, ein gemeinsam gesungenes Lied oder das Vorlesen von Gutenachtgeschichten können das Einschlafen erleichtern. Dieses Hausbuch für Groß und Klein verbindet Leises und Lautes, Gereimtes und Ungereimtes, Wunderliches und Rätselhaftes, Vertrautes und Neues zu einem unverzichtbaren Schatz für die ganze Familie.
Wieso, weshalb, warum: Wir entdecken unseren Körper
Was passiert eigentlich in meinem Körper? Mit der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? des Ravensburger Verlags (Wir entdecken unseren Köper, Zu Besuch beim Kinderarzt, Was passiert im Krankenhaus) entdecken Kinder unverklemmt und offen die Geheimnisse Ihres Körpers. Wie er funktioniert und was passiert, wenn der Körper eben nicht mehr so funktioniert wie er eigentlich soll. Spannend…
Wieso, weshalb, warum: Zu Besuch beim Kinderarzt
Was passiert beim Kinderarzt? Einfühlsam wird das Kind auf den Arztbesuch vorbereitet. Anschauliche Erklärungen und Klappen beantworten alle Fragen.
Wieso, weshalb, warum: Was passiert im Krankenhaus?
Viele Kinder waren schon einmal im Krankenhaus, manche waren selbst schon einmal Patient. Aber auch Kinder, die noch nie in einem Krankenhaus waren, sind neugierig auf diesen spannenden Ort.
So schön sind die Jahreszeiten mit Matz, Fratz und dem Liesettchen
Die Jahreszeiten – auf wunderbarste Weise dargestellt. Nicht umsonst wurde Kazuo Iwamura mit dem Kinderbuchpreis Heidelberger Leander geehrt! Gabriele Hoffmann präsentiert die unverzichtbaren Abenteuer von Matz, Fratz und das Liesettchen
Eine Dose Kussbonbons
Zeo muss ins Schullandheim fahren, mit all ihren Klassenkameraden, die sich, im Gegensatz zu ihr, sehr darauf freuen. Zeo freut sich nicht, ohne Eltern schlafen ist gar nicht nach ihrem Geschmack. Aber Zeo hat sehr liebevolle Eltern, sie basteln Trostbonbons und die helfen tatsächlich, wenn auch ganz anders, als geplant. Am Ende hat Zeo sehr viele Freunde und gar keine Angst mehr.
Der Taucher
Hohe deutsche Literatur für Kinder. Spannend und fesselnd wie ein Kinofilm. „Der Taucher“ von Friedrich Schiller, erschienen im Kindermann Verlag.
Suchen und finden bei Maus zu Haus
Ein Wimmelbuch der ganz anderen Art. Bekanntes aus dem Alltag suchen und benennen – das fördert die Sprachentwicklung und regt die Kreativität an. Nicht nur bei den Kleinsten. Gabriele Hoffmann stellt uns heute „Suchen und finden bei Maus zu Haus“ vor, von Norbert Landa und Hanne Türk. Erschienen im Verlag Oberstebrink, 2016.
Schlangenhals und Trampelbein
Zwei mächtige Gegner stehen sich gegenüber – werden sie ihre Angst vor dem Fremden überwinden? Ein warmherzig erzähltes Kinderbuch zum Thema Toleranz und Verständigung – heute besonders aktuell!
Stille Nacht, Zaubernacht von Dominique Marchand
Dieses eine bezaubernde Kinderbuch darf in unserer Liste der unverzichtbaren Büchern zum Weihnachtsfest nicht fehlen: Stille Nacht, Zaubernacht – nach einem Lied von Dominique Marchand, illustriert von Albrecht Rissler. Ein Leanders Liebling aus Heidelberg!
Geflüster in Schnee
Die besten Bücher zur Adventszeit: Drei Kaninchen und zwei Mäuse finden im Schnee einen Teddybären. Traurig schaut er aus, finden sie. Hier in der Kälte wollen sie ihn nicht liegenlassen.
Der kleine Stern
Vorher kaum beachtet, werden der kleine Stern und die kleine Blume zu Weihnachtsstern und Christrose. Ein Klassiker in sanften Farben.
Groß, größer am größten
Ein Riesenbuch mit vielen geheimnisvollen Klappen, hinter denen es spannendes aus dem Reich der Giganten zu entdecken gibt. Rekordverdächtiges detailreich präsentiert: da kann kein Kind widerstehen.
Pony, Bär und Apfelbaum
Pony, Bär und Apfelbaum von Sigrid Heuck, aus dem Jahr 1977 ist das erste Buch der Gattung Bilderlesebuch und unterstützt durch das Mitlesen schon die Allerkleinsten in ihrer Lesefreude – unser Hauptanliegen von Leseleben e.V.
Der glückliche Löwe
Der glückliche Löwe (Louise Fatio/ Roger Duvoisin) Kann ein eingesperrter Löwe denn wirklich glücklich sein? Er kann! Gabriele Hoffmann stellt heute einen Klassiker der Kinderbuchliteratur vor: Der glückliche Löwe…
Ich bin die kleine Ente
Charlotte & Frau Hoffmann stellen das Kinderbuch „Ich bin die kleine Ente“ von Helmut Spanner vor. Ein unschätzbarer Begleiter der Kleinsten beim Kennenlernen ihrer Welt, meisterhaft und mit unendlich vielen liebevollen Details von Helmut Spanner gezeichnet. Ein Buch zum Immer-Wieder-Lesen!
Donnerwetter, was für ein Sommer
Passend zur momentanen Sommerhitze spricht Gabriele Hoffmann heute über das Buch „Donnerwetter, was für ein Sommer“. Es ist meisterhaft gezeichnet von Kazuo Iwamura und wunderbar in Versform gebracht von Rose Pflock. Große japanische Kunst und sorgsam gesetzte Reime im perfekten Rhythmus. Mit Recht eines der Leanders Lieblinge…
Mister Maxwells Maus
Die Geschichte von fressen und gefressen werden ist uralt – aber selten so amüsant erzählt. Mister Maxwells Maus – ein hinreissend dramatisches Buch über eine gewitze Maus, die nicht als Speise zum guten Wein enden will. Gabriele Hoffmann stellt uns heute „Mister Maxwells Maus“ vor, erschienen 2017 im Carl-Auer Verlag, Heidelberg.
Klar, dass Mama Ole / Anna lieber hat
Ein wichtiges Buch für alle Kinder, die damit klar kommen müssen, dass man manchmal die Liebe der Mama mit dem Bruder oder der Schwester teilen muss. „Klar, dass Mama Anna /Ole lieber hat“ ein absolutes Lieblingsbuch von Gabriele Hoffmann und Leanders Lieblingen.
Tambo, der kleine Elefant
Dieses Buch von Stefanie Schreiber und Henrike Wilson erzählt liebevoll, wie toll es sein kann, endlich nicht mehr der Kleinste in der Familie zu sein. Tambo, der kleine Elefant, ist ein Buch über Geschwisterliebe, dass ganz ohne das Thema Eifersucht auskommt – wunderbar.
Die kleine Raupe Nimmersatt
Kleine Raupe Nimmersatt und weitere Kinderbücher von Eric Carle: Gabriele Hoffmann stellt uns einen der wichtigsten Kinderbuchautoren vor.
Von Kopf bis Fuß
Mit seinen einfachen Illustrationen und rhythmischen Texten gelingt es Eric Carle, schon kleine Kinder zum nachahmen von Tieren anzuregen und so ihre eigene Motorik zu entdecken.
Die kleine Maus sucht einen Freund
Eines der beliebtesten und einprägsamsten Bilderbücher von Carle – in typischer Collagentechnik gestaltet, zum Mitraten, welches Tier als nächstes kommen könnte.
Der Zauberlehrling
Goethe für Kinder? Unbedingt! Durch die meisterlichen Illustrationen von Sabine Wilharn wird ein harter Brocken der deutschen Literatur ein leicht zugängliches und wunderbares Lehrstück darüber, wie Kinder lernen. Gabriele Hoffmann stellt uns heute diese wichtige und top-aktuelle Ballade vor.
Jahreszeiten-Wimmelbuch
Sich die Welt mit den Jahreszeiten-Wimmelbüchern von Rotraut Susanne Berner erlesen. Unverzichtbar für die kindliche Sprachentwicklung. Gabriele Hoffmann stellt ihren Leanders Liebling vor und erklärt was an dieser Buchserie von Frau Berner so besonders im Vergleich zu anderen Wimmelbüchern ist.
Bauer Ente
Gabriele Hofmann stellt „Bauer Ente“ von Martin Waddel und Helen Oxenbury vor, ein Bonbon der Kinderbuchliteratur mit tagespolitischem Hintergund. Die Ente schuftet Tag für Tag für den faulen, dicken Bauern – bis sie einfach nicht mehr kann. Die anderen Tier auf dem Hof sind bedingungslos solidarisch und gemeinsam schmieden sie einen Plan…
Achtung! Bissiges Wort!
Gabriele Hofmann stellt uns heute „Achtung! Bissiges Wort!“ von Edith Schreiber Wicke und Carola Holland vor. Ein absolut heilsames und wichtiges Buch über die Folgen von unbedacht ausgesprochene Beleidigungen und der Notwendigkeit von Eigeninitiative. Dieses bissige Buch gehört definitiv zu Leanders Lieblingen!
Das große Buch vom Wuschelbär
Welches Geschwisterkind kennt es nicht: das hässliche Gefühl der Eifersucht, wenn man die Zuneigung der Eltern auf einmal teilen muss….Wie man damit umgehen kann, zeigt Irina Korschunow in Ihrem wunderbaren Buch „Das große Buch vom Wuschelbär.“
Armstrong: Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
Gabriele Hoffmann wirft mit Ihnen einen Blick in das Buch „Armstrong“ von Torben Kuhlmann vor. Ein neues Abenteuer einer mutigen Maus, die ihre Visionen wahr werden lässt. Für kleine Eroberer zum mitträumen und nachbauen. Armstrong: Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond, NordSüd Verlag.
Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus
Lindbergh (Torben Kuhlmann). Ein tolles Buch für alle mutigen Entdecker und Erfinder und all diejenigen, die es werden wollen! Am 17.03.2017 hat Torben Kuhlmann den Kinderbuchpreis Heidelberger Leander erhalten. Gabriele Hoffmann und Leseleben e.V. stellen wertvolle Kinderliteratur vor.
Das dicke Buch von Dr. Brumm
Zum schallenden Lachen bringt Gabriele Hoffmann ihre Gesprächspartnerin Dr. Mottl-Link mit den lustigen Bildern in „Das dicke Buch von Dr. Brumm“ von Daniel Napp. Vier Dr. Brumm-Geschichten in einem Band.
Der Tigerprinz
Gabriele Hoffmann zeigt, weshalb „Der Tigerprinz“ von Chen Jjanghong nicht nur für Kinder hochaktuell ist.
Über den großen Fluss
Zu den Themen Trauer und Abschied empfiehlt Gabriele Hoffmann das Kinderbuch „Über den großen Fluss“ (Sauerländer-Verlag).
Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär?
Gabriele Hoffmann stellt im Auftrag von Leseleben e.V. das rührende Kinderbuch von Martin Waddell und Barbara Firth vor.
Robbi regt sich auf
Zum Thema Wut hat Gabriele „Robbi regt sich auf“ von Mireille d‘ Allancé, erschienen im Moritz-Verlag ausgesucht. Gabriele Hoffmann und Dr. Sibylle Mottl-Link stellen das Buch und die Ideen dahinter vor.
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte,…
Gabriele Hoffmann und Dr. Sibylle Mottl-Link zeigen den Kinderbuch-Bestseller „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch, erschienen im Peter Hammer Verlag
Der große kleine Löwe
Gabriele Hoffmann und Dr. Sibylle Mottl-Link sprechen im Auftrag von Leseleben e.V. über das Bilderbuch „Der große kleine Löwe“.
Klopf, klopf, klopf, ist Mama da?
Gabriele Hoffmann und Dr. Sibylle Mottl-Link betrachten im Auftrag von Leseleben e.V. das Bilderbuch „Klopf, klopf, klopf, ist Mama da?“ von Hans-Bernhard Petermann.
Ich bin die kleine Katze
Warum wird ein Bilderbuch zum Bestseller? Im Auftrag von Leseleben e.V. lüften Gabriele Hoffmann und Dr. med. Sibylle Mottl-Link die Geheimnisse von „Ich bin die kleine Katze“ von Helmut Spanner erschienen im Ravensburger Verlag.
In meinem Körper ist was los
Kinderbuch-Expertin Gabriele Hoffmann spricht über „In meinem Körper ist was los“ (Pappbilderbuch für Kinder ab 4 Jahren von Dr. med. Sibylle Mottl-Link mit Zeichnungen von Frederic Bertrand)