Das zweite Leben der Bäume

von V.Gottardi, D.Miserocchi, M.Michno

Themen

Natur,  Umwelt,  Bäume,  Leben,  Achtsamkeit,  Verantwortung,  Mitwelt,  Tiere,  Pflanzen.,  Artenvielfalt,  Biodiversität,  Umweltschutz,  Wald

Inhalt:

Wenn im Wald ein Baum umstürzt, ist das für die Natur keine Katastrophe. Denn schon bald wird der tote Baum zum neuen Lebensraum für Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien und andere Organismen. In diesem Buch kann man beobachten, wie sich eine umgestürzte Buche im Laufe der Zeit verwandelt und welche Lebewesen sich hier tummeln. Und so erhält sie den Kreislauf des Lebens und die Artenvielfalt des Waldes – ein wahres Wunder! Dies ist die spannende Geschichte eines umgefallenen Baumes, aber auch die Geschichte des Waldes und seiner Bewohner im Laufe der Jahre und der Jahreszeiten. Mit informativen Texten und abwechslungsreichen Illustrationen, die den Wald ganz nahe bringen.

Angaben zum Buch:

Titel: Das zweite Leben der Bäume
Autoren: Danio Mierocchi & Maciej Michno
Illustratorin: Valentina Gottardi

Übersetzung: Cornelia Panzacchi

Verlag: Gerstenberg (2025)
ISBN: 978-3-8369-6346-6
Alter: ab 8
Verlagsseite zum Buch ➚

Kommentar:

Es gibt sie noch, Künstler, die ganz subtil nicht nur zeichnen können, sondern das auch tun, und das sogar in Kinderbüchern. Bei diesem Sachbuch fällt es schwer, auf das kaum zu definierende Wort Poesie zu verzichten, denn so, wie hier das zweite Leben eines Baumriesen erzählt wird, gerät man leicht ins Träumen. Eine alte Buche ist gefallen, doch damit ist ihre Lebendigkeit nicht wirklich zu Ende. Ganz im Gegenteil: wenn kein Förster sie entsorgt, wird sie jetzt zum Zuhause für unendlich viele Tiere und Pflanzen, und die Betrachter dieses wunderschönen Buches können sie kennenlernen und staunend davon erfahren, was Natur, was Leben im Wald wirklich bedeuten. Insekten brauchen Moose und Flechten, Pilze und Schnecken leben in einvernehmlicher Gemeinschaft, Vögel und kleine Säugtiere finden sichere Verstecke, und Blumen über Blumen finden sich im geschützten Boden unter dem langsam über Jahre dauernden Prozess der lebendigen Verwesung des Baumes.

Die Bilder sind zauberhaft und gleichzeitig ganz genau. Großartig ist der Fuchs im Schnee in Szene gesetzt. Seine wachsamen Augen versuchen unter den noch fliegenden Blättern Bewegungen auszumachen, vielleicht von einer Maus? Und der Specht: wie wunderbar, dass sein Schädel so widerstandsfähig gebaut ist, dass er pro Sekunde 20-mal auf den Baumstamm hämmern kann, um darin Futter zu finden und eine Höhle zu bauen für sich und seine Familie. Alles ist schön hier, aber nicht ordentlich, oder doch ordentlich? Nun, nicht so, wie solche Gärten, in denen jedes Zweiglein oder Hälmchen die Betrachter von makellosem Rasen stört. Aber ein gesunder Wald braucht sehr wohl seine eigene natürliche Ordnung, in der jeder Bewohner die für ihn nötige Lebensgrundlage finden kann. So wird aus dem toten Baum ein Paradies für neues Leben. Genau das brauchen auch wir Menschen, die lebendige Natur. Kinder können sie in diesem Buch entdecken.

Hier für Leanders Lieblinge vorgestellt und empfohlen von Gabriele Hoffmann, LeseLeben e.V. –

Über  www.leseleben.de  findet ihr viele weitere Buchempfehlungen (mit Kurzvideos) und Seminar-Angebote.